Wie erkennst du schlechte Nischen?
Es gibt eine unendliche Anzahl an unterschiedlichen Produktkategorien. Eben ganz viele verschiedene Nischen. Doch was unterscheidet eine gute von einer schlechten Nische. Wir von Mutric.com haben uns auf eine ausgiebige Nischenrecherche spezialisiert und können dir genau sagen, auf welche Kriterien es bei einer guten Nische ankommt.
Beispiel für eine schlechte Nische
Wir möchten dir zunächst einmal ein Beispiel für eine schlechte Nische geben. Anhand dieses Beispiels erkennst du schnell, warum du nicht in diesen Markt gehen und dich lieber auf andere Märkte konzentrieren solltest.
Beispiel: „Waschmaschine“ oder auch als Longtail-Keyword: „Waschmaschine kaufen“
Wenn wir uns einmal den Bereich der Waschmaschine anschauen, stellen wir zunächst fest, dass diese Produktkategorie einen hohen Verkaufspreis (in der Regel kosten Waschmaschinen 300 bis 600 Euro) und eine gute Provision von drei Prozent mit sich bringt. Klingt doch erst einmal total toll, oder? Verkaufst du nur eine Waschmaschine im Wert von 300, bekommst du glatte 10 Euro Provision. Du müsstest also nur 10 Waschmaschinen im Monat vermitteln, schon hast du 100 Euro verdient. So leicht ist es aber nicht.
Waschmaschinen gehören zur Kategorie Technik und Elektronik. Hier haben wir das erste Problem. Technische Produkte werden immer weiterentwickelt, sodass fast monatlich neuere und bessere Modelle auf den Markt kommen. Du müsstest also deine Nischenseite ständig auf den neusten Stand der Technik bringen. Allein dies ist ein Kriterium für uns, weshalb wir Nischen aus dem Bereich der Elektronik und auch der Unterhaltungsmedien eher meiden.
Das nächste Problem bei solchen Nischen ist, dass man mit dem Shorttail-Keyword kaum eine Chance haben wird, überhaupt damit zu ranken und bei Google unter der Top 10 zu landen. Die Konkurrenz ist einfach riesig. Das Selbe gilt im Übrigen auch für das Longtail-Keyword „Waschmaschine kaufen“. Hier siehst du, wenn du dir einfach einmal die vorderen Plätze anschaust, dass hier fast nur große Online-Shops aufgelistet sind. Warum? Ganz einfach, Keywords mit dem Anhang „-kaufen“, sind für Online-Shops quasi reserviert. Hier wirst du mit „normalen“ Methoden kaum eine Chance haben, dich auf den vorderen Plätzen zu positionieren. Und selbst wenn du es geschafft hast, mit dem Longtail-Keyword zu ranken, wirst du kaum Klicks bekommen, da auf den ersten vier bis fünf Positionen Werbeanzeigen zu finden sind. Auch die Google Shopping Ergebnisse sind dabei nicht außer Acht zu lassen, welche auch noch einmal eine Menge Klicks kosten werden.
Merke dir also folgendes:
- Nimm keine Nische, wo viele Werbeanzeigen im Vordergrund stehen
- Nimm keine Nische, wo ein riesiger Markt dahinter steht
- Nimm keine Nische aus dem Elektronik-Bereich im allgemeinen
- Nimm keine Nische, wo die Provision zu gering ist (1 Prozent)
- Nimm keine Nische, wo dich die Google Shopping Ergebnisse erschlagen
- Nimm keine Nische mit dem Longtail-Keyword „-kaufen“
Beim Longtail-Keyword „-kaufen“ musst du allerdings ein wenig schauen. Auch hier haben wir immer mal wieder Nischen gefunden, wo du direkt sehen kannst, dass du hiermit ranken kannst. Es gibt also durchaus noch Nischen, wo dies funktioniert und wo auch du noch Chancen hast.
Was ist nun die richtige Nische für dich?
Wir haben dir nun erläutert, woran du eine schlechte Nische erkennst. Doch woran erkennst du nun eine gute Nische? Zunächst einmal musst du bei deiner Nischenwahl die Punkte beachten, welche wir dir bereits erläutert haben. Wenn du diese Punkte beachtest, wird es dich schon einen ganzen Schritt voran bringen.
Such dir am Besten eine Nische aus einem Provisionsbereich von fünf bis sieben Prozent. Zum Beispiel aus dem Bereich Baumarkt. Des Weiteren sollte der Verkaufspreis bei mindestens 100 Euro liegen, du möchtest schließlich auch ein wenig Geld dabei passiv verdienen. Aber aufgepasst, es gibt auch Nischen mit einem günstigen Verkaufspreis, welche aber ein hohes Suchvolumen mitbringen. Auch diese Nischen sind es auf jeden Fall wert, eine genauere Recherche durchzuführen.
Ein weiterer Tipp von unserer Seite aus ist, dass du schaust, dass sich in dieser Nische bereits Konkurrenten aufhalten. Konkurrenz ist nichts schlechtes, aber du erkennst dadurch sofort, dass auch du eine potentielle Möglichkeit hast, in diesen Markt zu gehen. Aufgepasst, meide Nischen, wo sich schon mehrere Nischenseitenbetreiber befinden (5 oder mehr). Wenn sich zwei, drei Nischenseiten auf den ersten beiden Seiten in der Google-Suche befinden, ist dies aber definitiv ein Indiz dafür, dass es sich für dich lohnt, in die Nische zu gehen.
Wie du schlechte Nischen erkennst – Unser Fazit
Wir haben dir nun detailliert erläutert, wie du schlechte Nischen erkennen kannst. Solltest du dir immer noch unsicher sein, was denn die richtige Nische auch für dich ist, empfehlen wir dir unsere Rubrik „Nischenideen“. Hier haben wir für dich bereits einige Nischenideen herausgesucht, welche du bei uns günstig erwerben kannst. Hier wirst du dir sicher sein können, dass du in eine gute Nische eintauchen wirst. Viel Spaß dabei!
Passendes Video zum Artikel